FAQs

Häufige Fragen zur Bedienung des Evangelischen Webbaukastens

Allgemeine Themen

Sie haben Inhalte auf Ihrer Seite nachträglich geändert und die Änderungen werden im Frontend nicht direkt angezeigt?
In den meisten Fällen liegt das am Cache (=Zwischenspeicher) von TYPO3 bzw. an Ihrem Browsercache.

Was zu tun ist, damit Sie Ihre Änderungen auf der Webseite sehen können, erfahren Sie hier:

Infos zum Caching

Jedes Element, das im Baukasten zur Verfügung steht, nutzt den zur Verfügung stehenden Platz komplett aus. Wenn das Element also direkt auf die Seite gesetzt wird, geht es über die gesamte Breite. Sollen Elemente dagegen schmaler angezeigt werden, müssen sie in einen Container platziert werden.

zur Kurzanleitung "Container"

Bestimmte Funktionalitäten

Klicken Sie im Seitenbaum auf den Ordner "Basisdaten".

Logo tauschen:
Klicken Sie auf das Stiftsymbol im ersten Element "Header Logo". Löschen Sie bitte NICHT das Element selbst, sondern nur das dort hinterlegte Bild und laden Sie ein neues hoch
Infos zu den Anforderungen an das Logo

Adresse ändern:
Klicken Sie auf das Stiftsymbol im zweiten Element "Footer Adresse" und dort auf den Reiter "Footer". Löschen Sie bitte NICHT das Element selbst, sondern ändern Sie nur die Einträge in den Feldern.

Klicken Sie im Seitenbaum auf Ihre Startseite, also die Seite mit dem Weltkugel-Icon, und dann links auf das Webmodul "Datenschutz". Dort können Sie Ihre Einträge für das Impressum ändern. Bestimmte Angaben, wie z.B. die E-Mail, sind Pflichtfelder, welche ausgefüllt werden müssen, damit abgespeichert werden kann (der Button zum Abspeichern befindet sich ganz unten).

Bitte prüfen Sie unbedingt, ob alle Angaben im Impressum korrekt sind, bevor die Webseite frei geschaltet wird, da diese rechtsverbindlich sind.

Die Angaben für die Datenschutzseite werden vom System automatisch erstellt entsprechend der Tools, die Sie verwenden.

Newsartikel sind Datensätze, die zunächst erstellt werden müssen (bzw. aus einem gemeinsamen Pool übernommen werden können). Damit sie auf der Webseite angezeigt werden, muss dort ein spezielles Element (Plugin) angelegt und entsprechend konfiguriert werden.

Alle Schritte finden Sie erklärt in unseren ausführlichen Kurzanleitungen:

Eigene Newsartikel erstellen (Artikel Verwaltung)

Newsartikel von ekhn.de und anderen Webseiten übernehmen (Subscription Pool)

Newsartikel auf der Webseite ausgeben (Plugin einbinden)

Veranstaltungen/Termine sind Datensätze, die Sie im externen Tool Evangelische Termine anlegen. Dort können Sie sowohl eigene Termine anlegen als auch welche aus einem gemeinsamen Pool übernehmen. Zur Nutzung der Ev. Termine existiert ein ausführliches Handbuch sowie ein Videokanal mit vielen Tutorials

Damit die Termine auf Ihrer Webseite angezeigt werden, muss dort ein spezielles Element (Plugin) angelegt und entsprechend konfiguriert werden. Diese Einbindung erklären wir in unserer ausführlichen Kurzanleitung:

Veranstaltungen aus Ev. Termine einbinden

 

In der Regel benötigen Sie Verlinkungen für

  • Verweise innerhalb der eigenen Webseite
  • Verweise auf andere Webseiten
  • Download von Dateien wie PDFs
  • E-Mail-Adressen

Im Text-Editor (verfügbar im Text-Element, Text&Medien-Element, Klappbox) können Sie solche Verlinkungen als einfache Textlinks erstellen, die auch in Form eines auffälligen farbigen Buttons formatiert werden können. Wie Sie solche Verlinkungen anlegen, erfahren Sie hier:
Verlinkungen im Text-Editor

Wenn Links besonders hervorgehoben werden sollen, empfehlen wir das Element Link Box

zur Anleitung Link Boxen

Meine Webseite wurde migriert

In der Regel liegt dies an einem fehlenden Urheberrechtsnachweis (Copyright).

Im alten FacettNet-System war es in manchen Fällen möglich, ein Bild auch ohne diesen zu verwenden. Im neuen Webbaukasten dagegen werden Bilder grundsätzlich nur noch dann angezeigt, wenn ein Urheberrechtsnachweis hinterlegt ist. 

Wie Sie den Urheberrechtsnachweis ganz einfach nachträglich eintragen können und weitere Hinweise zu den Metadaten erfahren Sie hier:

Metadaten im Element pflegen

 

In den meisten Fällen liegt dies daran, dass für die Einbindung des Bildes im alten Webbaukasten ein Medien-Element verwendet wurde. Wie die Darstellung angepasst wird, erfahren Sie hier:

Medien-Element mit Bildern verwenden

Im alten Webbaukasten war es möglich, im Text&Bild-Element mehrere Bilder hochzuladen. Im neuen Webbaukasten können Sie für die Anzeige mehrerer Bilder das Element "Galerie" verwenden. Pro Text&Medien-Element kann je ein Bild verknüpft werden.

Kurzanleitung Text- & Medien-Element

Der neue Webbaukasten ist auf die zeitgemäßen Anforderungen an Suchmaschinenoptimierung, Barrierefreiheit und Userfreundlichkeit ausgerichtet. Das bedeutet z.B., dass eine Überschrift der Ordnung H1 nur einmal auf einer Unterseite eingesetzt werden sollte und deshalb eine entsprechend große Schriftgröße besitzt.

Im alten Webbaukasten wurde die H1 sehr häufig eingesetzt, oft auch mehrmals auf derselben Unterseite. Wir empfehlen Ihnen, zu überprüfen, ob dies auch auf Ihrer Webseite der Fall ist, und entsprechend zu einer Überschrift H2, H3 oder H4 zu wechseln.

Falls Sie auf Ihrer bisherigen Webseite Plugins verwendet haben, die im neuen Baukasten nicht mehr verwendet werden, wurden diese im Zuge der Migration automatisch verborgen - andernfalls käme beim Aufruf der betreffenden Unterseite eine Fehlermeldung. Wir bitten Sie, die alten Plugins zu löschen und jeweils durch aktuelle zu ersetzen.

Wie Sie die neuen Plugins einsetzen, erfahren Sie in folgenden Kurzanleitungen:

Zu folgenden Plugins/Themen bieten wir demnächst ebenfalls Kurzanleitungen an:

  • Adressen (jetzt: Kontaktbox)
  • Karten (im alten Systen als HTML, jetzt: Standortkarte)
  • Losungen (HTML-Einbindung)
  • Twingle (HTML-Einbindung)
  • Instagram (HTML-Einbindung)

Hinweis: Bei Fragen zu diesen Einbindungen wenden Sie sich aktuell bitte an unsere Support-Adresse mail(at)medienhaus.support

Weitere Plugins/Themen:

  • Newsletter - die neue Anbindung an CleverReach steht Ihnen im Premiumpaket zur Verfügung
  • Formulare - mit der Übergabe der Zugangsdaten wurde ein Standard-Kontaktformular für Sie eingerichtet. Weitere Formulare auf Anfrage

Hinweis: Sollte ein Löschen der verborgenen Plugins nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an unsere Support-Adresse mail(at)medienhaus.support
Nennen Sie uns bitte entweder die Seiten-ID oder die komplette URL der betroffenen Seite, wenn möglich senden Sie uns außerdem einen Screenshot. Wir kümmern uns dann um die Löschung.