Container-Elemente

Jedes Element, das im Baukasten zur Verfügung steht, nutzt den zur Verfügung stehenden Platz komplett aus. Wenn das Element also direkt auf die Seite gesetzt wird, geht es über die gesamte Breite. Sollen Elemente dagegen schmaler angezeigt werden, müssen sie in einen Container platziert werden.

Als zweispaltige Container stehen der 50:50-Container sowie ein Container im Verhältnis 70:30 zur Verfügung. Außerdem kann ein dreispaltiger Container im Verhältnis 33:33:33 verwendet werden.

Bei Containern handelt es sich um normale Inhaltselemente, die genauso angelegt werden, wie alle anderen auch. Um ihre eigentliche Funktion zu erfüllen, nämlich den Inhalt auf der Seite in Spalten anzuzeigen, müssen sie angelegt, abgespeichert und geschlossen werden – erst dann können darin die eigentlichen Inhalte in Form anderer Contentelemente platziert werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1.  Wechseln Sie zum Modul Seite und wählen Sie die Seite und dort die Stelle aus, wo der Container genutzt werden soll. Klicken Sie auf den Button "+Inhalt"

2.  Im Kontextmenü wählen Sie im Reiter „Container“ die gewünschte Container-Variante aus - Abb. 1

Abb. 1MH

3. Im Container selbst braucht nun eigentlich nichts mehr eingegeben zu werden – optional steht eine Überschrift zur Verfügung - Abb. 2

Abb. 2MH

4. Nach dem Abspeichern sieht man, dass der Container angelegt, aber noch leer ist - Abb. 3

Abb. 3MH
Abb. 4MH

5. Nun kann man durch Klick auf den "+Inhalt"-Button direkt im Container Elemente anlegen. Im Contextmenü stehen dann nur diejenigen Elemente zur Auswahl, die für Container zugelassen sind.

Oder Sie ziehen bereits bestehende Elemente mithilfe von Drag & Drop in den Container hinein - Abb. 4

Hinweis: Wenn Sie versuchen, Elemente in einen Container zu ziehen, die nicht für Container frei gegeben sind, erscheint eine Fehlermeldung The command "paste" for record "xy" couldn't be executed due to disallowed value(s). 

Container-Typ nachträglich ändern

Dies ist nur mit einem bereits bestehenden 50:50- oder 70:30-Container möglich.

Abb. 5MH

Dazu klickt man entweder mit der Maustaste auf das Icon links oben oder direkt auf den Namen des Elements - Abb. 5

Im Element kann man dann den Typ auf ein anderes Element umstellen. Es erscheint nun eine Sicherheitsabfrage wegen der erforderlichen Aktualisierung, die bestätigt werden muss.

Nun muss das Container-Element wieder abgespeichert und geschlossen werden.

Abb. 6MH

Falls Ihr Container befüllt war und Sie zu einem dreispaltigen Container gewechselt haben, sind die beiden bereits erstellten Container-Spalten links und mittig erhalten geblieben; die rechte Spalte ist neu dazugekommen - Abb. 6


TIPP: Inhalte verschieben bei viel Seiteninhalt

Gilt sowohl für Container- als auch alle anderen Content-Elemente

Abb. 7MH

Wenn eine Seite viele Elemente enthält, wird es manchmal schwierig, diese per Drag & Drop zu verschieben. 

Einfacher ist es dann meist, ein Element händisch auszuschneiden und wieder an der gewünschten Stelle einzufügen.

Das geht so:

Klicken Sie mit der linken oder rechten Maustaste auf das Icon links oben im Element und dann im Kontextmenü auf den Punkt „Ausschneiden“. Dann wird das Element in die Zwischenablage gelegt, samt allen Inhalten - Abb. 7

Abb. 8MH

Dies erkennen Sie daran, dass jetzt neben jeder Stelle, an der sich ein „+Inhalt“-Button befindet, ein Einfügen-Icon erscheint. Durch Klick darauf werden Sie zunächst gefragt, ob Sie das Element wirklich dort einfügen wollen. Nachdem Sie das bestätigt haben, befindet sich das Element an der gewünschten Stelle - Abb. 8

Hinweis: Falls Sie einen Container ausgeschnitten haben, können Sie diesen nicht innerhalb eines anderen Containers platzieren, es erscheint dann ebenfalls die Fehlermeldung The command "paste" for record "xy" couldn't be executed due to disallowed value(s).