FAQs

Häufige Fragen zur Migration in den neuen Evangelischen Webbaukasten

Fragen zur Migration

Viele Jahre hat der „alte“ Gemeindebaukasten gute Dienste geleistet. Durch technische Weiterentwicklungen ist abzusehen, dass einige Funktionen nicht mehr unterstützt werden. Um die Internetpräsenz von Ihren Gemeinden, Dekanaten und Einrichtungen auch zukünftig allumfänglich und sicher zu gewährleisten, ist die Migration in den „neuen“ Webbaukasten notwendig.

Am 28. Februar 2026 wird der alte Gemeindebaukasten abgeschaltet, so dass Sie sich überlegen sollten, ob und wo Sie Ihre neue Webseite erstellen möchten. 

Der neue Evangelische Webbaukasten der EKHN bietet Ihnen zahlreiche Vorteile und ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Außerdem profitieren Sie von einem zentralen Ansprechpartner in allen Fragen von der Migration über die Nutzung und Gestaltung sowie Support.

Grundsätzlich sollten Sie überlegen, ob Ihre Bestandsseite 1:1 migriert werden soll, oder ob Sie lieber einen leeren Webbaukasten möchten, um die Seite komplett neu aufzubauen. Es ist auch möglich, eine Vorlage für Gemeinden oder für Nachbarschaftsräume* zu nutzen. Diese Vorlagen verstehen sich als Impuls, sie können später von Ihnen je nach Bedarf erweitert oder reduziert werden.

Falls Sie sich für eine Migration entscheiden, empfehlen wir, die Bestandsseite aufzuräumen und alle nicht mehr gewünschten Inhalte zu löschen. Dies betrifft auch Bilder, Dateien und Newsartikel, da diese ansonsten in das neue System übertragen werden. 

Wenn Sie soweit sind, können Sie uns eine kurze Info geben, damit wir die Migration einplanen können. Wir nehmen dann die Grundkonfiguration und Migration vor und schicken Ihnen anschließend die neuen Zugangsdaten. Die optische Überarbeitung der migrierten Inhalte liegt dann bei Ihnen. Hierfür können Sie sich so viel Zeit lassen, wie Sie benötigen. Wenn dies abgeschlossen ist, geben Sie uns Bescheid, wir leiten dann Ihre Bestands-Subdomain auf die neue Webseite um.

* aktuell noch in Arbeit

Falls Sie mit der Bildung Ihres Nachbarschaftsraumes keine eigene Webseite mehr benötigen, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall, schon jetzt zusammen mit den anderen Gemeinden im NBR die neue, gemeinsame Webseite zu planen

Um Sie dabei zu unterstützen, haben wir in Abstimmung mit der Regionalen Öffentlichkeitsarbeit der EKHN eine Vorlage für Nachbarschaftsräume* erstellt, auf der gemeinsame Inhalte gebündelt und wichtige individuelle Informationen zu den Kirchengemeinden in Form von Kurzportraits dargestellt werden.

Wenn Ihnen ein solches Kurzportrait für Ihre Gemeinde schon jetzt ausreicht, könnten Sie sich mit den anderen Gemeinden im Nachbarschaftsraum abstimmen, welche der Gemeindeseiten vorab die Grundlage für die spätere Nachbarschaftsraum-Webseite bilden möchte(n). Sie könnten mit einem leeren Webbaukasten beginnen oder die erwähnte NBR-Vorlage nutzen und zunächst diejenigen Inhalte weglassen oder ausblenden, welche erst nach Bildung des NBR notwendig sind.

* aktuell noch in Arbeit

Meine Webseite wurde migriert

In der Regel liegt dies an einem fehlenden Urheberrechtsnachweis (Copyright).

Im alten FacettNet-System war es in manchen Fällen möglich, ein Bild auch ohne diesen zu verwenden. Im neuen Webbaukasten dagegen werden Bilder grundsätzlich nur noch dann angezeigt, wenn ein Urheberrechtsnachweis hinterlegt ist. 

Wie Sie den Urheberrechtsnachweis ganz einfach nachträglich eintragen können und weitere Hinweise zu den Metadaten erfahren Sie hier:

Metadaten im Element pflegen

 

In den meisten Fällen liegt dies daran, dass für die Einbindung des Bildes im alten Webbaukasten ein Medien-Element verwendet wurde. Wie die Darstellung angepasst wird, erfahren Sie hier:

Medien-Element mit Bildern verwenden

Im alten Webbaukasten war es möglich, im Text&Bild-Element mehrere Bilder hochzuladen. Im neuen Webbaukasten können Sie für die Anzeige mehrerer Bilder das Element "Galerie" verwenden. Pro Text&Medien-Element kann je ein Bild verknüpft werden.

Kurzanleitung Text- & Medien-Element

Der neue Webbaukasten ist auf die zeitgemäßen Anforderungen an Suchmaschinenoptimierung, Barrierefreiheit und Userfreundlichkeit ausgerichtet. Das bedeutet z.B., dass eine Überschrift der Ordnung H1 nur einmal auf einer Unterseite eingesetzt werden sollte und deshalb eine entsprechend große Schriftgröße besitzt.

Im alten Webbaukasten wurde die H1 sehr häufig eingesetzt, oft auch mehrmals auf derselben Unterseite. Wir empfehlen Ihnen, zu überprüfen, ob dies auch auf Ihrer Webseite der Fall ist, und entsprechend zu einer Überschrift H2, H3 oder H4 zu wechseln.

Falls Sie auf Ihrer bisherigen Webseite Plugins verwendet haben, die im neuen Baukasten nicht mehr verwendet werden, wurden diese im Zuge der Migration automatisch verborgen - andernfalls käme beim Aufruf der betreffenden Unterseite eine Fehlermeldung. Wir bitten Sie, die alten Plugins zu löschen und jeweils durch aktuelle zu ersetzen.

Wie Sie die neuen Plugins einsetzen, erfahren Sie in folgenden Kurzanleitungen:

Zu folgenden Plugins/Themen bieten wir demnächst ebenfalls Kurzanleitungen an:

  • Adressen (jetzt: Kontaktbox)
  • Karten (im alten Systen als HTML, jetzt: Standortkarte)
  • Losungen (HTML-Einbindung)
  • Twingle (HTML-Einbindung)
  • Instagram (HTML-Einbindung)

Hinweis: Bei Fragen zu diesen Einbindungen wenden Sie sich aktuell bitte an unsere Support-Adresse mail(at)medienhaus.support

Weitere Plugins/Themen:

  • Newsletter - die neue Anbindung an CleverReach steht Ihnen im Premiumpaket zur Verfügung
  • Formulare - mit der Übergabe der Zugangsdaten wurde ein Standard-Kontaktformular für Sie eingerichtet. Weitere Formulare auf Anfrage

Hinweis: Sollte ein Löschen der verborgenen Plugins nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an unsere Support-Adresse mail(at)medienhaus.support
Nennen Sie uns bitte entweder die Seiten-ID oder die komplette URL der betroffenen Seite, wenn möglich senden Sie uns außerdem einen Screenshot. Wir kümmern uns dann um die Löschung.