Abb. 1
Dieses Element ermöglicht Ihnen, eine Karte mit einem oder mehreren Standorten und den zugehörigen Kontaktdaten zu erstellen.
Hinweis: Aktuell kann die Standortkarte nur über die gesamte Seitenbreite eingebunden werden. Demnächst wird es aber auch möglich sein, die Karte im 50:50-Container zu nutzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Wechseln Sie ggf. zum Webmodul "Seite" und dann auf die Seite an die Stelle, wo Sie das Element einfügen möchten.
2. Klicken Sie auf "+Inhalt", um ein neues Inhaltselement zu erstellen.
3. Es öffnet sich eine Dialogbox. Im Reiter "Typischer Seiteninhalt" finden Sie das Element "Standortkarte", das durch Klicken erstellt wird - siehe Abb. 1
4. Wechseln Sie zum Reiter "Adressdaten". Durch Klick auf "+ Neu anlegen" erzeugen Sie einen neuen Eintrag auf der Standortkarte - Abb. 2
5. Beachten Sie bitte beim Ausfüllen der Felder folgende Besonderheiten: angenommen, Sie möchten mithilfe der Karte den Standort des Kirchengebäudes anzeigen lassen, das zu Ihrer Kirchengemeinde gehört, dann tragen Sie bei "Einrichtung/Unternehmen" den Namen Ihrer Kirchengemeinde, bei "Name" jedoch den Eigennamen des Gebäudes ein, damit im Standort-Eintrag die korrekte Adresse zusammengesetzt wird - vgl. Abb. 3 und 6
6. Das Ausfüllen der Felder ist optional; aber damit der Eintrag korrekt auf der Standortkarte angezeigt werden kann, müssen unbedingt die exakten Werte für die Koordinaten (Latitude und Longitude) eingetragen werden - Abb. 3
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
7. Zum Ermitteln der korrekten Koordinaten gehen Sie z.B. folgendermaßen vor:
Rufen Sie GoogleMaps https://maps.google.com auf und geben Sie in der Suche die Standort-Adresse ein, sodass diese dort mit einer Markierung/Flag auf der Karte angezeigt wird. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Flag - im Kontextmenu werden nun an erster Stelle die Koordinaten angezeigt - Abb. 4
8. Durch einen einfachen Klick auf diese werden die Koordinaten in die Zwischenablage gespeichert und Sie können sie anschließend in den entsprechenden Feldern eintragen: die Reihenfolge ist dieselbe, d.h. an 1. Stelle die Latitude, an 2. Stelle die Longitude - vgl. Abb. 3 und 4
9. Der fertige Eintrag wird nun als Flag auf der Karte angezeigt. Durch Klick auf den Flag öffnet sich ein Popupfeld, in dem sämtliche Kontaktdaten angezeigt werden - Abb. 6
Abb. 5
Abb. 6
10. Sie können beliebig viele Einträge auf einer Standortkarte setzen, indem Sie weitere Datensätze anlegen - Abb. 7
Im Frontend werden dann entsprechend weitere Flags gesetzt. Der Kartenausschnitt ändert sich automatisch so, dass alle Flags angezeigt werden - Abb. 8
Abb. 7
Abb. 8