Seiteneigenschaften und URL

Inhalt

Eine Standardseite ist nichts anderes als ein leerer Behälter, in dem man die eigentlichen Inhalte, nämlich die Elemente, anlegt.

Was geschieht, wenn man eine Seite aufruft, muss über die Seiteneigenschaften festgelegt werden. 

Dazu haben wir die wichtigsten Infos hier für Sie zusammengestellt.


1. Seiteneigenschaften aufrufen

Abb. 1 MH

Um die Seiteneigenschaften aufzurufen, gibt es zwei Wege - Abb. 1 

  • entweder über den Seitenbaum (links) durch Klick auf das Icon vor dem Seitennamen 
  • oder durch Klick auf das Seite-bearbeiten-Icon (oben)

In beiden Fällen öffnet sich anschließend die Maske zur Bearbeitung der Seiteneigenschaften - Abb. 2


2. Seitentitel und URL

Abb. 2 MH

Sie befinden sich jetzt in den Seiteneigenschaften im Reiter "Allgemein". Dort können Sie den Seitentyp, den Seitentitel und das URL-Segment bearbeiten. 

Das Feld "Untertitel" ist derzeit noch nicht in Verwendung, Sie können es ignorieren.

Nachdem eine Seite initial angelegt wurde, setzt sich deren URL (also der komplette Pfad, über den eine (Unter-)Seite im Browser aufgerufen wird) zusammen aus:

A) der Domain

B) dem Titel der übergeordneten Seite(n) (falls vorhanden)

C) dem Seitentitel selbst

Dabei werden Umlaute und Leerstellen umgewandelt und die Segmente durch Querstriche (=Slashes /) getrennt

Im Beispiel lautet die URL also https://preview-10875.ekhn.de/ueber-uns/gemeindehaus - Abb. 2

Solange Ihre Webseite noch nicht frei geschaltet ist, nutzen Sie statt Ihrer Domain noch die von uns vergebene Preview-Domain. Diese hat immer folgenden Aufbau - die Sterne sind hier Platzhalter für die ID Ihrer Rootseite. Diese können Sie einsehen, wenn Sie die Maus über die Weltkugel bewegen (siehe (A) in der Abbildung)

preview-******.ekhn.de


3. Seiten-Titel ändern

Abb. 3 MH

Wenn Sie eine bestehende Seite umbenennen möchten, können Sie dies ganz einfach im Feld "Seitentitel" tun. Sobald Sie die Änderung abspeichern, wird der Titel auch im Seitenbaum geändert.

Wichtiger Hinweis: Beachten Sie, dass diese nachträgliche Änderung nicht in der URL übernommen wird - dort bleibt der alte Seitentitel erhalten, d.h. im Beispiel bleibt die Seite weiterhin erreichbar unter .../ueber-uns/gemeindehaus.


4. Seiten-URL anpassen

Abb. 4 MH

Damit die URL mit dem Seitentitel übereinstimmt, kann man diese durch Klick auf den Button ganz rechts anpassen lassen. Die erfolgreiche Änderung wird anschließend durch einen grün markierten Bestätigungstext mitgeteilt - Abb 4.

Eine Übereinstimmung des Seitentitels (bzw. des tatsächlichen Seitenpfades) mit der URL sollte angestrebt werden, da dies für mehr Transparenz sorgt und auch für die Suchmaschinenoptimierung wichtig ist.

Wichtiger Hinweis: Im Beispiel würde der Aufruf der alten URL .../ueber-uns/gemeindehaus jetzt zu einem Fehler führen, weil es diese URL nun nicht mehr gibt! Dies gilt es besonders dann zu beachten, wenn Sie eine URL ändern, die bereits nach außen kommuniziert wurde oder wenn andere Webseiten darauf verlinken.


5. Seiten-URL von Hand ändern (Vorsicht bei der Verwendung)

Abb. 5 MH

Es gibt auch die Möglichkeit, die URL von Hand zu ändern. Klicken Sie dazu auf das Icon direkt am Eingabefeld. Nun können Sie das Segment nach der Domain frei benennen - Abb. 5

Ein Anwendungsfall hierfür wäre ein Kurzlink wie im Beispiel.

Diese Funktionalität sollte aber nur in Ausnahmefällen genutzt werden, da man sonst leicht den Überblick verlieren kann, welche Seiten auf diese Weise angepasst wurden.


6. Seite anzeigen, deaktivieren, im Menü verbergen

Abb. 6 MH

Einige Seiteneigenschaften, die man häufig benötigt, können über verschiedene Wege aufgerufen werden. In Abb. 6 sind die gleichen Funktionen jeweils mit derselben Farbe markiert.

Seite anzeigen:
Durch Klick wird im Browser ein neuer Tab geöffnet, der die Seite im Frontend anzeigt

Seite sichtbar machen/deaktivieren:

  • via Seiteneigenschaften: Schalter bei "Seite sichtbar" nach rechts schieben, zum Deaktivieren nach links
  • via Popup: "Deaktivieren" bzw "Aktivieren". 

Deaktivierte Seiten erkennt man an dem roten "Durchfahrt verboten"-Icon im Seitenbaum.

Hinweis: eine deaktivierte Seite kann zwar im Backend ganz normal bearbeitet werden, ist aber über das Frontend nicht aufrufbar - beim Aufruf erhält man eine Fehlermeldung

Seite in Menüs aktivieren/verbergen:

  • via Seiteneigenschaften: Schalter bei "Seite in Menüs aktivieren" nach rechts schieben, zum Deaktivieren nach links
  • via Popup: über "Weitere Optionen" in einem zweiten Popup die Seite "In Menüs verbergen" bzw. "Im Menü anzeigen"

In Menüs verborgene Seiten erkennt man an dem hellgrauen Seiten-Icon im Seitenbaum.

Hinweis: In Menüs verborgene Seiten sind ganz normal bearbeitbar und aufrufbar (wenn der Pfad bekannt ist), werden aber nicht als Menüpunkte im Frontend angezeigt


7. Veröffentlichungszeitraum der Seite steuern

Abb. 7 MH

Im Reiter "Zugriff" lässt sich das Aktivieren der Seite auch zeitlich steuern, indem man durch Klick auf das Kalender-Icon oder direkte Eingabe ein bestimmtes Datum und Uhrzeit wählt, zu dem die Seite ein- bzw. ausgeblendet wird. Es ist möglich, entweder ein Veröffentlichungs- oder ein Ablaufdatum oder beides einzugeben.

Im Beispiel wäre die Seite ab dem 14.3.2025, 8:00h nicht mehr erreichbar; ab dann würde ein Aufruf zu einem Fehler führen.

Hinweis: Der Reiter "Zugriff" mit seinen Steuerungsmöglichkeite ist nicht nur in den Seiteneigenschaften, sondern auch in fast jedem Inhalts-Element vorhanden.


8. Seitentypen

Abb. 8 MH

Für eine Neuanlage kann man den gewünschten Seitentyp direkt auswählen und mithilfe von Drag & Drop nach unten in den Seitenbaum ziehen, sodass dort eine neue Seite erzeugt wird. (Weitere Infos zum Anlegen und Bearbeiten von Seiten folgen in einer eigenen Kurzanleitung)

Über die Seiteneigenschaften kann ein Seitentyp nachträglich geändert werden.

Seiten vom Typ "Standard" (Icon: Blatt Papier/Seite)
Standardmäßig sind Seiten leere Behälter für Inhaltselemente - daher der Name "Standard"

Seiten vom Typ "Verweis" (Icon: Seite mit Pfeil)
Diese Seiten haben keinen Inhalt, sondern verweisen auf eine andere Seite innerhalb des eigenen Seitenbaums oder direkt auf eine Datei.

Seiten vom Typ "Link zu externer URL" (Icon: Kette)
Diese Seiten haben keinen Inhalt, sondern verweisen auf eine externe URL.

Hinweis: Ändert man eine Seite vom Typ "Standard", auf der bereits Inhaltselemente angelegt wurden, z.B. in eine Seite vom Typ "Verweis" so sind die Inhalte nicht mehr ansteuerbar. Allerdings werden sie nicht gelöscht, d.h. wenn der Typ wieder auf "Standard" geändert wird, sind die Inhalte auch wieder da.